Theorien der GWA

 

Aggressive Gemeinwesenarbeit

( S. Alinsky *1909+1972 )

 

Definition: Er zeigt auf, welch unterschiedliche objektive Interessenlagen bestehen und wie sie   zustande kommen... wie sie sich im Alltag und in der psychischen Struktur der Bewohner äußern.

 

( Grund: Kritik an integrativen und wohlfahrtsstaatlichen Ansatz )

 

 

Ziel:   „Veränderung von Kräfteverhältnissen und Machtstrukturen innerhalb eines

   Wohnquartiers durch solidarischen Zusammenschluß von Minderheiten“

   d.h. systematische, gerechtere Umverteilung der Macht auf alle Menschen

Voraussetzung: einschneidende Änderungen des gesellschaftlichen Systems

 

 

            Strategie: „Revolution von Unten“

                                   d.h. Organisation der Arbeiterklasse

                                   - der systematische Aufbau von Gegenmacht an der Basis

                                   - Solidarisierung der Besitzlosen miteinander

                                   - bewußtes Herbeiführen von Konflikten zur allgemeinen Veränderung            

Aktionsform:  Taktiken die das Zielsystem unterbrechen, zum Stillstand bringen, ohne es dabei zu verwunden, oder gar zu zerstören         

 

             Beispiele:       Demonstrationen, Mietstreiks, Besetzungen         Verletzung von Verkehrssitten

                                   Steuerstreik, „Sit in“, öffentlicher Ungehorsam   Verletzung gesetzlicher Normen

 

 

       Theorie hat geringe Praxisanbindung

       einzige Theorie der 70iger mit differenzierter Gesellschaftsanalyse

       unterschätzte politische Apathie in der Bevölkerung

       Frage der Aktivierungstechniken nur gering beachtet

       spektakuläre Aktionen sind schwer durchzuführen, da es schwierig ist, alle für eine Sache zu motivieren

 

! Ansatz liefert wichtige Impulse für die Strategien vieler Projekte im Bereich Soziale Arbeit  !

 

 

„... bietet er gute Grundlagen und strategische Hinweise für Professionelle im Bereich  Sozialer Arbeit und    

     Bürgergruppen im Gemeinwesen. Er räumt mit der naiven Utopie auf, ein Gemeinwesen sei eine  

     harmonische Einheit, die sich sozialarbeiterisch zuschneiden ließe...“ (Hinte S.19)